Meine Ausbildung als…
Kauffrau für Büromanagement
Wie wichtig sind bei Ihnen gute Organisation und klare Strukturen?
Celine Mentz: Für mich sind gute Organisation und klare Strukturen sehr wichtig, um Aufgaben zuverlässig und effizient zu erledigen. Durch strukturierte Abläufe findet man sich leichter und schneller in neuen Bereichen oder Themen zurecht und vermeidet Fehler. Das gibt Orientierung und Sicherheit im Arbeitsalltag.

Nennen Sie uns bitte die Bereiche, die Sie bisher kennengelernt haben?
Celine Mentz: Ich habe mittlerweile einen umfassenden Einblick in das Zusammenspiel aller Abteilungen: dazu gehören der Einkauf, Versand, Personalabteilung, Herstellung, Teameinsatzplanung, Spende-Organisation, Dokumentation, Rechnungswesen sowie die Hotline. So versteht man, wie wichtig jeder einzelne Bereich im Gesamtablauf ist.
Haben Sie auch Kontakt zu den Blutspendern?
Celine Mentz: Ja, gleich mehrfach: bei Blutspende-Terminen durfte ich dabei sein und an der Hotline Termine vereinbaren, Fragen zur Blutspende beantworten und Rückmeldungen nach Erstspenden einholen. Dieser Kontakt hat mir viel Freude bereitet.
Mir fallen zwei Schlagwörter ein: ‚Hilfe‘ und ‚ständige Bewegung‘… trifft das den Nagel auf den Kopf?
Celine Mentz: Definitiv! Der Aspekt der Hilfe ist für mich einer der wichtigsten Motivationsfaktoren in meinem Beruf. Es ist ein gutes Gefühl, Teil eines sinnstiftenden Unternehmens zu sein, das täglich Menschen hilft, die auf Blutkonserven angewiesen sind. Noch dazu ist kein Tag wie der andere: Täglich erwarten mich neue Aufgaben, wechselnde Anforderungen, vielfältige Abteilungen und unterschiedliche Ansprechpartner. Das macht die Ausbildung sehr dynamisch und abwechslungsreich.
„Täglich erwarten mich neue Aufgaben, wechselnde Anforderungen, vielfältige Abteilungen und unterschiedliche Ansprechpartner.“
Fallen auch klassische Schreibtischtätigkeiten an?
Celine Mentz: Genau, ein wesentlicher Teil meiner Tätigkeit findet am Schreibtisch statt, insbesondere am Computer. Dazu zählen unter anderem die Dokumenten-Bearbeitung, die Datenpflege, das Verfassen von E-Mails und die Termin-Koordination.
Welches theoretische Wissen lernen Sie in der Berufsschule?
Celine Mentz: Hier liegt der Fokus auf den kaufmännischen Grundlagen, die ich auch im Betrieb gut anwenden kann: beispielweise die Materialbeschaffung, die Auftragsbearbeitung, die Vertragsschließung, genauso wie Marketing, Logistik, Personalbeschaffung, Grundlagen der Buchführung und der Umgang mit Excel.
Das klingt alles nach viel Verantwortung. Worauf kommt es besonders an?
Celine Mentz: Verantwortung spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation der Spende-Termine, der sorgfältigen Verarbeitung der Blutprodukte und deren Ausgabe. Besonders wichtig sind dabei Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Flexibilität und eine gute Kommunikationsfähigkeit.
Und was war Ihr persönliches Highlight bisher?
Celine Mentz: Mein persönliches Highlight ist die sinnstiftende Tätigkeit. Es motiviert mich sehr, täglich meinen Beitrag leisten zu können, Menschen in medizinischen Notlagen zu helfen. Es ist sehr erfüllend zu sehen, wie alle Unternehmensbereiche zusammenkommen und wie wichtig jeder einzelne Beitrag ist. Ich schätze auch besonders, dass ich während meiner Ausbildung aktiv eingebunden werde und einen umfassenden Einblick in alle Bereiche erhalte.