Meine Ausbildung als…
Regierungsinspektorin
Möchten Sie das Land aktiv mitgestalten?
Dimitra Kariofillaki: Ja, definitiv, die Arbeit als Regierungsinspektorin gibt uns die Möglichkeit an der Umsetzung von Gesetzen und politischen Entscheidungen mitzuwirken. Das hat wiederum direkte Auswirkungen auf die Gesellschaft, wie beispielsweise bei der Umsetzung der Umweltgesetze: Um die Lebensqualität zu verbessern, überwachen wir die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte in den Unternehmen. Diese Einhaltung der Vorgaben führt dann langfristig zu sauberer Luft und einem gesünderen Umfeld für alle Bürger.

In einer modernen Verwaltung fällt viel Arbeit an. Welche typischen Aufgabenbereiche gehören dazu?
Tarja Ninka: Einige unserer typischen Aufgaben sind die Bearbeitung von Verwaltungsverfahren, das Erstellen von Bescheiden, die Mitwirkung an Projekten und auch die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den anderen Behörden.
Werden diese öffentlich-rechtlichen Fragestellungen denn nicht langweilig?
Tarja Ninka: Ganz im Gegenteil, öffentliches Recht ist sehr vielfältig und hochaktuell. Es betrifft viele Lebensbereiche – von Asylangelegenheiten, über Schulwesen bis hin zur Gefahrenabwehr. Jeder Fall bringt neue Herausforderungen mit sich.
Gibt es in Ihrer Ausbildung einen klassischen Alltag?
Tarja Ninka: Ein typischer Alltag lässt sich nicht bestimmen. Zwar gibt es feste Abläufe, aber die Aufgaben und Herausforderungen wechseln je nach Einsatzbereich. Zum Beispiel kommt es vor, dass ich morgens an einem Projekt zur Verbesserung der Schulwege arbeite und am Nachmittag bei einer Anhörung zu einem neuen Bauvorhaben dabei bin. Diese wechselnden Aufgaben machen den Alltag abwechslungsreich und fordern uns immer wieder aufs Neue.
„… öffentliches Recht ist sehr vielfältig und hochaktuell“
Wie werden Berufspraxis und das Studium verbunden?
Dimitra Kariofillaki: Die Ausbildung ist dual aufgebaut: Wir studieren an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und wenden das Gelernte in den Praxisphasen bei der Bezirksregierung direkt an. Die Kombination ist enorm spannend, da wir nach einem Semester Theorie auch direkt verstehen, wie diese in unserem Arbeitsalltag anzuwenden ist.
Ist eine so große Behörde nicht unpersönlich?
Dimitra Kariofillaki: Das denkt man vielleicht auf den ersten Blick, aber tatsächlich ist das Miteinander sehr kollegial. In den Teams kennt man sich gut, unterstützt sich gegenseitig und arbeitet eng zusammen – das schafft eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Was ist das Spannende an diesem Beruf?
Tarja Ninka: Ja, ich finde auch, die Mischung aus rechtlicher Arbeit, praktischem Einfluss auf Verwaltungsprozesse und die Möglichkeit, gesellschaftlich relevante Themen aktiv mitzugestalten, machen den Beruf besonders spannend.
Ok, und wenn Sie Ihre Arbeit in 3 Worten zusammenfassen; wie lauten die dann?
Dimitra Kariofillaki: Abwechslungsreich – zukunftsorientiert – verantwortungsvoll.