Deutscher Azubi-Kompass

Meine Ausbildung als…

Kunststoff- und Kautschuktechnologe

Was fasziniert Sie an dem Werkstoff Kunststoff?

Alfio Francesco Massara: Kunststoff ist eben ein moderner Werkstoff mit zahlreichen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. Im alltäglichen Leben sieht man viele Teile, die aus Kunststoff hergestellt werden. Denken Sie einfach an Mikrowellengeschirr oder Kugelschreibergehäuse.

Interview mit Alfio Francesco Massara – Kunststoff- und Kautschuktechnologe
Ich bin Alfio Francesco Massara, 30 Jahre alt, und befinde mich im 1. Ausbildungsjahr zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen bei der OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG in Menden.

Und welche Verarbeitungsverfahren haben Sie schon kennengelernt?

Alfio Francesco Massara: Ich habe schon mehrere Verarbeitungen kennengelernt: dazu gehören das Spritzgießverfahren, das Schäumen von Dichtungen und das Extrudieren. Beim Spritzgießen wird das Kunststoffgranulat erhitzt und plastifiziert. Die geschmolzene Masse wird dann unter hohem Druck in das Werkzeug gedrückt. Nach dem Abkühlen kann man das fertige Werkstück entnehmen.

In welcher Dimension müssen wir uns eine Spritzgussmaschine vorstellen, die Sie bedienen?

Alfio Francesco Massara: Es gibt verschiedenste Maschinen, je nach Schließkraft und Anwendungsfall. Zur bildlichen Vorstellung arbeite ich an einer Spritzgussmaschine, die ist 2581 mm hoch, 2053 mm tief und wiegt 7.200 kg.

Macht es die Mischung: zum einen Hightech-Anlagen zu bedienen und zum anderen handwerkliches Geschick aufzubringen, die die Arbeit so interessant macht?

Alfio Francesco Massara: Die Frage trifft es ziemlich gut. Beispielsweise beim Aufbauen von Werkzeugen sind handwerkliche Begabungen gefragt, wohingegen beim Einlesen und oder Verändern von Programmen es wieder um Hightech geht.

„Außerdem sollte Interesse an dem Thema Kunststoff im Allgemeinen vorhanden sein.“

Benötigen Sie auch räumliches Vorstellungsvermögen?

Alfio Francesco Massara: Ja, das wird auf jeden Fall benötigt. Wir haben unter anderem Handlingsysteme im Einsatz, die eingestellt werden müssen. Hier haben wir immer drei Achsen, also die X-; Y- und Z-Achse, die mit definierten Maßen arbeiten müssen.

Was ist noch wichtig für das tägliche Arbeiten?

Alfio Francesco Massara: Dadurch dass man sich im Lernvorgang befindet, wird auch Geduld benötigt. Hierbei ist gut zu wissen, dass man auch mal Fehler machen darf. Übrigens bringt mir nicht nur der Ausbilder was bei, sondern auch andere Kollegen, die den Job schon länger ausüben. Und ohne eine Portion Eigenmotivation funktioniert es nicht.

Was sollte man für die Ausbildung mitbringen?

Alfio Francesco Massara: Fleiß und Pünktlichkeit sowie Hilfsbereitschaft sind gefragt. Außerdem sollte Interesse an dem Thema Kunststoff im Allgemeinen vorhanden sein.

Welche Möglichkeiten gibt es nach der Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe?

Alfio Francesco Massara: In meiner Ausbildungsfirma besteht die Chance übernommen zu werden; dann könnte ich hier als ‚Einrichter‘ arbeiten. Außerdem bestehen Weiterbildungschancen, beispielsweise der Besuch einer Meisterschule oder auch interne Fortbildungen in Richtung Qualitätssicherung.

Bildrechte

Urheberrechtsinformationen zum verwendeten Bildmaterial; soweit nicht am Bild angegeben:
Video Startseite:
Oliver Rindelaub

Titelbild Deutscher Azubi-Kompass 2026:
Oliver Rindelaub

Folgende Bilder in den Heftseiten sind von IStock:
iStock.com/stockfour, iStock.com/AaromAmat, iStock.com/Wavebreakmedia

Restliche Sliderbilder: Adobe-Lizenz

Alle anderen Bilder und Texte sind Eigentum von Nicole Schuckardt und dürfen ohne vorherige Genehmigung nicht verwendet werden.

copyright ©2025. schuckardt medien. All Rights Reserved. Designed By - McWeb24